Am Samstag, 16.09.2023 hatten wir auf dem Laien, während des Wochenmarktes, einen Stand mit Informationen zum Nachhaltigkeitstag.
Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins standen den Besuchern geduldig Rede und Antwort und gaben wertvolle Ratschläge für umweltfreundliches Gärtnern.
Des Weiteren wurden Informationen zur Bedeutung von heimischen Pflanzen für die Artenvielfalt gegeben.
Die Besucher konnten wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen und wurden dazu ermutigt, ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Es war schön zu sehen, wie groß das Interesse am nachhaltigen Gärtnern ist und wie viele Menschen bereit sind, ihre Gärten umweltfreundlicher zu gestalten.
Die Besucher erfuhren, welche Pflanzen besonders bienen- und insektenfreundlich sind und wie sie ihren Garten naturnah gestalten können.
Der Nachhaltigkeitstag zum Thema Insekten und Bienen ist ein Tag, der der Sensibilisierung und Aufklärung über die Bedeutung von Insekten und Bienen für die Umwelt und die Notwendigkeit ihres Schutzes gewidmet ist. Insekten und Bienen spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, da sie als Bestäuber für viele Pflanzenarten unverzichtbar sind. Sie tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und sind somit auch für die menschliche Ernährung von großer Bedeutung.
Dieser Tag soll dazu beitragen das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Lebewesen, zum Thema Insekten und Bienen, zu stärken und Maßnahmen zum Schutz und Erhalt ihrer Lebensräume zu fördern. Es ist eine Gelegenheit für Menschen, sich zu engagieren und ihren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.
Auch das Thema Wassersparen spielte eine große Rolle.
Hierzu möchten wir jetzt schon auf unsere Jahresabschlussfeier am 24.11.2023 hinweisen. Wir werden unter anderem folgenden Vortrag anbieten:
(Klima-) Wandel in unseren Gärten? Im Erwerbsgartenbau? In der Landschaft?
Themenfeld: Wassersparen, regionale Produktion, Streuobst
Merken Sie sich diesen Termin vor, näheres werden wir noch veröffentlichen. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen.
Drucken
E-Mail
Pilz und Alge leben in häuslicher Gemeinschaft
Liebe Leserinnen und Leser
da habe ich doch tatsächlich etwas vergessen zum Nachhaltigkeitstag zu berichten.
Wir hatten schon einige Gläser Aroniamarmelade und Bienenhonig verkauft, da kam eine Frau an unseren Stand und wollte wissen, ob Flechten schädlich für Bäume seien. Eine kluge Frage, auf die wir Reinhold Zipperer und ich, nur antworten konnten, dass dem nicht so sei.
Die Antwort konnte die Fragerin nicht vollständig zufriedenstellen, denn sie wollte wissen, warum dies so sei. Wir wussten es nicht, so versprach ich, mich schlau zu machen und in einem der nächsten Ditzinger Anzeiger eine befriedigendere Darstellung zu geben.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Liebe Leserinnen und Leser,
oh je, dachte ich, als ich den Wetterbericht für den Samstag googelte. Regen war angesagt. Am Morgen des 24. September war es noch trocken, aber von Sonne keine Spur. Ich war gespannt, ob wir wohl nass würden. Der Wettergott stand auf unserer Seite, was für ein Glück. Für den OGV war die Veranstaltung ein Gewinn. Es tat uns natürlich gut, dass OB Makurath alle teilnehmenden Gruppen in seiner kurzen Rede begrüßte und die Wichtigkeit nachhaltigem Handeln betonte. Nachhaltigkeit umfasst bekanntlich drei Aspekt: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Auf allen drei Feldern sind wir bemüht, unseren Beitrag zu leisten. Unser Schwerpunkt liegt naturgemäß auf der Ökologie und dem Sozialem.
Ökologie:
- Pflege einer Streuobstwiese und des Wildobstlehrpfades-dort befindet sich auch unsere große Nisthilfe (im Volksmund auch Insektenhotel genannt).
- Bienenhaltung
- Schnittkurse im ausgehenden Winter und im Sommer (z.B. Juniriss)
Soziales:
- Ausflüge und Reisen zu gartenbaulichen Zielen: z.B. Landesgartenschau, Mostbauer in Bad Waldsee
Beim Mostbauer haben wir die vielen Verwendungsmöglichkeiten der Aroniabeere kennen gelernt. Sie ist ein wahrer Alleskönner: Sie soll den Blutdruck senken, den Cholesterinspiegel senken, das Immunsystem stabilisieren und vieles andere mehr. Nur gegen Liebeskummer und Gasumlage hilft sie nicht.
Unsere 22 Gläser mit Aroniafruchtaufstrich (früher durfte man das Produkt noch Marmelade nennen) waren im Nu ausverkauft, gleiches galt für die 9 Gläser Honig.
Sind das nicht gute Gründe eine Veranstaltung des OGV Ditzingen zu besuchen? Unseren Veranstaltungen finden Sie im Ditzinger Anzeiger und natürlich auch auf unserer Website.
Mein Dank gilt allen, die unseren Stand besucht haben und natürlich auch der Stadt Ditzingen, allen voran Elvira-Eva Sonntag für die freundliche Betreuung und der Stadtgärtnerei für die Hilfe und bei Aufbau des Standes und den Blumenschmuck.
Bleiben Sie gut gelaunt, wenn es auch manchmal schwerfällt!
Ihr Obst- und Gartenbauverein Ditzingen
Helmut Bier
1.Vorstand
Drucken
E-Mail
Liebe Leserinnen und Leser,
was haben Sonnwirtsapfel, Knausbirne, Öhringer Blutstreifling und Gelbe Wadelbirne gemeinsam?
Sie gehören zur einer Pflanzensippe der Familie der Rosengewächse, also Kernobstgewächse. Richtig! Und was haben sie noch gemeinsam? Alle vier sind Jahrgangsbäume, die wir für die Kinder aus Ditzingen, die in den 2017, 2018, 2019 und 2020 geboren wurden, im Wildobstlehrpfad gepflanzt haben.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Liebe Leserinnen und Leser,
wie Sie dem Ditzinger Anzeiger der letzten Woche bereits entnommen haben, gibt es in diesem Jahr auf Initiative des OGV Heimerdingen den Ditzinger Obstbändel.
Eine tolle Initiative, die wir aus voller Überzeugung unterstützen.
Und es ist in der Tat sehr einfach, sinnvoll Gutes zu tun.
Schnell ins Bürgeramt im Rathaus gehen, die benötige Zahl der Bänder abholen und an den Bäumen Ihrer Wahl anbringen.
Sollten Sie Unterstützung brauchen wenden sie sich bitte an uns:
Horst Obergfell
Tel. 07156/33226
Oder per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein dreifach hoch auf das Streuobst!
Helmut Bier
1.Vorsitzender
Hier nochmal die Info der Stadt Ditzingen:
No nix verkomma lassa - Unter diesem Motto startet dieses Jahr erstmals das Ditzinger Obstbändel.
Immer noch gehört der Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg zu einer Hochburg des Streuobstanbaus. Auf 5% seiner Fläche stehen noch ca. 400.000 Obstbaum-Hochstämme. Viele der Obstbaumbesitzer können oder wollen ihr Obst aber nicht mehr ernten. Und so bleibt es oftmals liegen und verfault.
Diesem Trend will die Stadt Ditzingen entgegenwirken und ruft die Besitzer von Obstbäumen auf, ihre Bäume, deren Obst nicht geerntet wird, für die Öffentlichkeit freizugeben und mittels eines gelben Markierungsbandes zu kennzeichnen. Die in der Landschaft gut zu sehenden Bänder, die am besten im Stammbereich angebracht werden, signalisieren: das Obst dieses Baumes kann geerntet werden.
Ab sofort bis zum Herbst stellt die Stadt Ditzingen die Markierungsbänder privaten Obstbaumbesitzern kostenlos zur Verfügung. Abgeholt werden können die Bänder in den Bürgerämtern im Rathaus und den Verwaltungsstellen. Übrigens ist die Entsorgung der Bänder umweltschonend. Sie zerfallen nach 1-2 Jahren und können auch dem Kompost zugeführt werden.
Als erstes Obst im Jahr sind demnächst Kirschen reif – also Markierungsband holen und die Bäume kennzeichnen.
Drucken
E-Mail
... so wollen wir uns mit den vereinseigenen Produkten, wie Gelees, Marmeladen und Honig, von unseren Mitgliedern des OGV‘s produziert, der Öffentlichkeit präsentieren.
Wir wollen auf diesem Weg unsere Kulturgüter, wie Streuobstwiese und Wildobstlehrpfad erhalten, und deren Erträge wertschätzen, indem wir sie verarbeiten. Wir wollen Altes bewahren und in zeitgemäßer Form wieder ins Bewusstsein rücken.
Deshalb wollen wir auch dieses Jahr wieder Gelees aus Wildobst (Zibärtle, Mispel…) herstellen. Dazu brauchen wir Hilfe von unseren versierten Hausfrauen und Hausmännern, in Form von Erntehelfern und Einkochern.
Wenn Sie uns helfen möchten, bekommen Sie von uns das Material – wie Gläser, Zucker und Früchte bzw. Saft. Wir möchten überwiegend Früchte vom Wildobstlehrpfad verwenden. Gerne können Sie aber auch eigene Früchte, für die Sie keine Verwendung haben, dazu nehmen.
Wir würden uns sehr über ein paar fleißige Hände freuen.
Melden Sie sich doch bei uns:
Fam. West Tel. 07156/18644
Fam. Zipperer Tel. 07156/31671
Oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihr Obst- und Gartenbauverein
Ditzingen e.V.
Drucken
E-Mail
Wir, -der OGV Ditzingen e.V.- waren beim Festzug 100 Jahre Musikverein Stadtkapelle Ditzingen e.V. auch dabei!
Bei strahlendem Sonnenschein und sehr warmen Temperaturen, nahmen unsere Umzugsteilnehmer ihren Aufstellplatz in der Höfinger Straße voller Vorfreude auf dieses Event ein. Nach dem diesjährigen Motto „Rettet die Bienen, zurück zur Natur“ hatten wir unseren kleinen Festwagen mit bienentypischem Zubehör, -einem Bienenkasten, verschiedenen Rauchgeräten („Smoker“) und einem Bienenkorb aus den fünfziger Jahren, sowie mit Bienen- und Insektentypisch bepflanzten Balkonkästen drapiert und geschmückt. Etwas traurig waren wir trotzdem vor Beginn des Umzugs, da aus welchen Gründen auch immer vergessen wurde, das „Gruppenfestschild OGV Ditzingen e.V.“ auszuliefern. Die Umzugsteilnehmer des OGV Ditzingen wurden trotzdem an ihren getragenen T-Shirts und der Imkerkleidung von allen Festgästen und Zuschauern auf der Umzugstrecke erkannt und mit viel Applaus gewürdigt. Sehr schön war es, dass trotz sengender Hitze unsere zwei Imkerinnen und ein 14 Jahre alter Jungimker in Imkerbekleidung, sowie mehrere OGV-Mitglieder und einer unserer „Jüngsten“ unsere „Präsentation“ aktiv begleiteten und zur Abrundung wesentlich beitrugen. Der OGV Ditzingen e.V. bedankt sich bei allen Festgästen, den Zuschauerinnen und Zuschauer für die tolle Atmosphäre und beglückwünscht den Musikverein Stadtkapelle Ditzingen e.V. zu ihrem besonderen Jubiläum.
KL
Drucken
E-Mail
Hilfe zum Überleben
Jetzt kommt langsam die Pflanzzeit und der umweltbewusste Gärtner fragt sich, was er speziell für die bedrohten Wildbienen und Insekten anpflanzen könnte.
Auf einem Balkon sind die Möglichkeiten natürlich etwas eingeschränkt, aber wenn man bei der Auswahl der Balkonpflanzen darauf achtet, dass man „Nektarblumen“ kauft, können sie sicher sein, dass sich jedes einzelne Insekt sehr darüber freuen wird.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Nachhaltigkeitstag, Samstag den 09.06.2018, auf dem Marktplatz in Ditzingen.
Wir waren dabei.
Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns schon mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Nach der Nachricht: „Ihr braucht mindestens eine halbe Tonne Äpfel“ rauchten unsere Köpfe. Pläne wurden geschmiedet, was machen wir für eine Deko und vor allem wo bekommen wir die Äpfel her. Wir haben es geschafft. Am Donnerstag wurden ca. 600 kg Äpfel aufgelesen, am Freitagnachmittag wurde unser Aktionsraum dekoriert und am Samstag von 8:00 bis 18:00 Uhr haben wir uns im Blüba im Rahmen der Ausstellung „Jetzt geht’s ans Eingemachte“ einen Tag ins Zeug gelegt. Es war ein voller Erfolg.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail