Jahreshauptversammlung am 01.03.2019
Die Stellvertretende Schriftführerin, Dorothea West, gibt einen Rückblick auf das Vereinsleben im Jahr 2018.
Unser Verein zählt mit dem heutigen Tag 225 Mitglieder.
Rückblick auf das Bienenjahr 2018
Unsere Bienenvölker wurden im Berichtsjahr von insgesamt vier Mitgliedern, Reinhold Zipperer, Dieter Hagenlocher, Sophie Zipperer und Klaus Leitz (Bienenpate) betreut. Das Bienenjahr 2018 hat begonnen, wie es im Vorjahr 2017 geendet hat, mit teilweise „klirrenden“ Nachtfrösten. Den Bienen hat die Kälte bis auf wenige Ausnahmen nicht geschadet. Trotzdem sind uns einige wenige schwache Völker eingegangen. Im Jahresverlauf 2018 hatten wir somit 7 Wirtschaftsvölker und 3 neu gebildete Ableger zu betreuen.
Unsere Bienen haben im Berichtsjahr sehr fleißig gearbeitet, was sich in einem sehr zufriedenstellenden Honigertrag niedergeschlagen hat. Wir konnten insgesamt zweimal schleudern und ertragreiche Blüten- und Sommerhonige ernten.
Zusätzlich werden wir für Interessenten, beginnend ab März 2019 einen kostenlosen „Neuimkerkurs“ anbieten. Wir gehen davon aus, dass wir hierdurch auch neue Mitglieder für und in den OGV Ditzingen e.V. generieren können.
Schnittkurs
Als erster Programmpunkt im letzten Jahr stand der Schnittkurs am 26. + 27. Jan. an, der zum ersten Mal in 2 Teilen stattfand. Im ersten, theoretischen Teil, erläuterte Herr Herwig den fachmännischen Schnitt an Beerensträuchern.
Am nächsten Tag wurde im praktischen Teil das Erlernte umgesetzt. Und zwar an den Beerensträuchern im Garten von Horst Obergfell. Wir hoffen sie haben danach eine gute Ernte abgeworfen. Parallel rückte man unter der Leitung unseres Fachwartes Dieter Hagenlocher den Obstbäumen auf den Leib. Zum Ausklang und zum Aufwärmen, es war ziemlich kalt an diesem Tag, ging es dann wie immer in die Mosterei. Herzlichen Dank hierfür an Herrn Calmbach und sein Team.
Jahreshauptversammlung
Am 02. März fand die Jahreshauptversammlung im Musikerheim mit vielen Ehrungen, Wahlen und Verabschiedungen statt. Nach den Berichten des Kassierers und der Schriftführerin wurde unser langjähriger Vorstand Günter Jörg für seine 40-jährige Vorstandstätigkeit vom Vizepräsident des Landesverbandes, Herrn Gommel, die silberne Medaille verliehen.
Der 2. Vorstand, Herr Zipperer schlug vor, Herrn Jörg als Ehrenvorsitzenden zu wählen. Einstimmig wurde dieser Vorschlag angenommen.
Im Anschluss daran fand die Wahl statt. Mit großer Mehrheit wurden Herr Helmut Bier als erster Vorstand und Herr Sven Bohlstein als Kassierer gewählt. Beide machen seit einem Jahr gute Arbeit.
Arbeitseinsätze
Zwischen den fest geplanten Programmpunkten im Jahr, finden auch immer wieder Arbeitseinsätze statt, wie hier auf der Streuobstwiese im Frühjahr, oder auf dem Wildobstlehrpfad.
Für die Betreuung des Insektenhotels konnten wir Ruben Baumgartner gewinnen Inzwischen ist das Wildbienenhotel fertiggestellt.
Auch die Inventur und Aufräumen der Hütte war mal fällig.
Wie haben auch eine Wildblumenwiese als zusätzliches Nahrungsangebot für die Bienen angelegt.
Im Herbst stand eine reiche Ernte des Wildobstes an, wie hier die Mispeln und die Zibärtle.
Für all diese Einsätze danken wir herzlich und betonen, dass man durchaus noch mehr Hände gebrauchen könnte.
Stammtisch
Der Stammtisch am letzten Freitag im Monat erfreut sich immer großer Beliebtheit.
Beim Stammtisch im April hielt Maurus Senn eine Gartensprechstunde ab.
Künftig wird einmal im Quartal ein Vortrag stattfinden.
Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Ditzinger Anzeiger und der Homepage.
Ausflug Frankfurt
Am 12. Mai machten wir unseren Ausflug nach Frankfurt. Nach dem Besuch des Main Towers, einer Stadtrundfahrt inkl. Führung in der Paulskirche, einer Mittagspause direkt am Römer, hatten wir am Nachmittag Zeit den Palmengarten, mit seiner exotischen Pflanzen- und Blumenwelt zu bestaunen.
Jahrgangsbaum
Ein besonderes Projekt war letztes Jahr die Pflanzung des ersten Jahrgangsbaumes, für die Kinder die im Jahr 2017 geboren sind.
Es waren sage und schreibe 251 Kinder.
Das war eine Kooperation der Stadt Ditzingen mit den OGV‘s aus Ditzingen, Heimerdingen und Schöckingen.
Am 21. Mai kamen etwa 40 Familien der Einladung nach, und wohnten der feierlichen Einweihung eines Apfelbaumes bei, der 2017 der Sonnenwirtsapfel war.
Es war eine fröhliche und entspannte Atmosphäre im Grünen mit Würstchengrillen und Kinderspielen.
Wobei ein einfacher Sandhaufen vollkommen genügt hätte.
Loire
Maks erobert die Schlösser an der Loire. Unter dem Motto erlebten wir vom 21. - 25.5. wir den wieder toll organisieren Ausflug an die Loire. Ein sympathischer Reiseleiter und eine charmante Reiseleiterin brachten uns die Geschichte und die Bedeutung der Loire-Schlösser und deren Könige nahe, sowie die beeindruckenden Gartenanlagen.
Nachhaltigkeitstag
Am 09. Juni fand der Baden-Württembergische Nachhaltigkeitstag statt, zu dem die Stadt Ditzingen die Vereine eingeladen hat, die sich in irgendeiner Form diesem Thema verschrieben haben.
Wir präsentierten uns mit dem Thema Wildbienen und was wir im eigenen Garten dafür tun können, um diesen wieder einen Lebensraum zu bieten. Auch diese Aktion fand in Kooperation mit dem OGV Heimerdingen statt.
Ziegelhütte
Der Halbtagesausflug am 07. Juli ging auf die Schwäbische Alb.
Ziel war ein Demeterhof, die Ziegelhütte bei Schopfloch im Randecker Maar. Dieser Hof wird nach strengen biologischen Vorgaben bewirtschaftet. Die Milch von rund 40 Kühen wird in der eigenen Käserei verarbeitet.
Unter schattigen Bäumen durften wir den Käse verkosten und auch im eigenen Hofladen welchen erwerben und mit nach Hause nehmen.
Landesgartenschau Lahr
Die Landesgartenschau in Lahr besuchten wir am 25. Aug., an dem – gefühlten – einzigen Regentag in diesem endlos trockenen Sommer.
Die beeindruckenden Gartenanlagen, die einzeln gestalteten Gartennischen hätten so sehr zum Verweilen und Genießen eingeladen, wenn nicht alles nass gewesen wäre.
Der Farbenrausch der Anpflanzungen ersetzte aber die fehlende Sonne.
Abwechslung bot auch eine Floristikausstellung mit tierischer Musikeinlage, und eine Isetta-Parade im Außengelände ließ das eine oder andere Männerherz höher schlagen. In so einem kleinen Auto ist man sich einfach schneller näher gekommen.
Und wer jetzt müde gen Ausgang spazierte, bekam dann beim Anblick dieser Schnapsdistellerie wieder große Augen.
Herbstfest
Das alljährliche Herbstfest fand am 15. + 16.Sept. wie immer im Gewächshaus der Gärtnerei Beiermeister statt.
Bei den Hitzegraden, die im September noch herrschten, hatten die Helfer wirklich schwere Bedingungen.
Die Grillmeister taten einem wirklich leid, aber auch die Kuchenverkäufer mussten ihr Bestes geben.
Zum ersten Mal boten wir einen Infostand für Gartenfragen aller Art an, und am Sonntag wieder ein Kinderbastelangebot.
Die kritischen Mienen täuschen – es waren zwei gut besuchte und gelungene Tage.
An dieser Stelle sei auch den vielen Helfern gedankt, denn ohne sie gäbe es kein so großes Herbstfest.
Bürgermesse
Gerade mal eine Woche später, am 22. Sept., war der OGV an der Bürgermesse vertreten.
Natürlich wieder mit den fachkundigen Mitgliedern Herrn Herwig und Herrn Jörg, die hoffentlich auf jede Frage eine Antwort hatten.
Jahresabschlussfeier
Die Jahresabschlussfeier am 30. Nov. beschließt wie immer das Gartenjahr und stimmt die Mitglieder auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein.
Als Höhepunkt dieser Veranstaltung konnten wir Frau Bickel, die Kräuterhexe aus dem Kloster Maulbronn begrüßen. Sie verzauberte und verhexte uns mit einem launigen Vortrag über Gartenkräuter und deren Verarbeitung.
Traditionell zeigte uns Inge Müller eine Diashow über unsere Ausflüge und Reisen im Jahr 2018.
Am Ende gab’s kleine Köstlichkeiten vom Wildobstlehrpfad und eine fröhliche Verabschiedung in die Weihnachtszeit.
Helferfest
Die aktiven Helfer wurden zum Dank für ihren Einsatz im Jahr 2018 am 02. Febr. dieses Jahr zu einer Fackelwanderung in der Leonberger Altstadt eingeladen.
Der Ausklang fand im Brauhaus Sacher in Leonberg statt.
Dies war ein Rückblick auf das Jahr 2018.
Freuen sie sich auf die Unternehmungen und Veranstaltungen in 2019 und nehmen sie rege teil.
Schriftführerinnen: Annegret Pröpper-Zipperer und Dorothea West