Schlehenbusch und Rosenstöcke
Stachel im Fleisch oder Dorn im Auge
Liebe Leserin, lieber Leser,
eigentlich kann uns das ja egal sein, es schmerzt auf jeden Fall.
Stachel im Fleisch oder Dorn im Auge
Liebe Leserin, lieber Leser,
eigentlich kann uns das ja egal sein, es schmerzt auf jeden Fall.
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich bin mir sicher, nicht alle Ditzinger kennen den Wildobstlehrpfad am Ortsausgang Richtung Leonberg auf der linken Seite liegend.
Wild, wilder, Wildobstlehrpfad
Die Baumpflegemaßnahmen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bedingt durch einen Massen-Crash auf der A81 fanden sich beim Startschuss für die Baumpflegemaßnahmen auf dem Wildobstlehrpfad nur 17 eifrige Aktivisten, bewaffnet mit Baum- und Rebscheren, Elektrosägen, Hochentastern, Teleskopscheren (auch Giraffen genannt), ein. Einer musste einen Feuerwehreinsatz fahren. Große Aufgaben lagen vor uns. Die Brombeeren wucherten wild vor sich hin. Die Rosenstöcke waren kaum noch vom Hartriegel zu unterscheiden. Elsbeere, Kirsche, Zibarten, Kornelkirsche, Eberesche, Speierling, Vogelkirsche, Gemeine Felsenbirne, Sanddorn, Holzapfel, Weiße Maulbeere, Mispel, Elsbeere, Schlehe, Gemeine Berberitze, Kirschpflaume, Mehlbeere und viele andere warteten auf einen Erhaltungsschnitt oder Verjüngungsschnitt. Dank unserer Fachwarte war ein professionelles Arbeiten kein Problem. Ein großer Teil des angefallenen Baumschnitts wurde umgehend mit einem Oldtimertraktor Marke Kramer (Bj. 1965) abgeführt. Unser jüngstes Mitglied durfte sogar das Steuer übernehmen. Auch der Inventur der in unserer Hütte gelagerten Materialien nahmen sich kundige Händen an. Nun warten wir gespannt auf die Früchte unserer Arbeit. Aber was wäre ein Arbeitseinsatz ohne kräftigendes Vesper und ein Fläschle Bier. Bei interessanten Gesprächen harrten wir noch in der wärmenden Abendsonne aus bis die Frühlingskühle uns zu Aufbruch zwang. Übrigens hatten wir auch Besuch von Zaungästen, die natürlich herzlich willkommen waren und selbstverständlich verköstigt wurden. Die nächsten pflegerischen Maßnahmen sind der Juni-Riss und der Sommerschnitt. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Helmut Bier
Bilder vom Arbeitseinsatz auf dem Wildobstlehrpfad am 30.03.2019:
Wildblumenwiese am Wildobstlehrpfad
Zwischen den fest geplanten Programmpunkten im Jahr, finden auch immer wieder Arbeitseinsätze statt, wie hier auf auf dem Wildobstlehrpfad.
Inzwischen ist das Wildbienenhotel fertiggestellt.
Wir haben eine Wildblumenwiese als zusätzliches Nahrungsangebot für die Bienen angelegt.
Bilder vom Arbeitseinsatz auf dem Wildobstlehrpfad am 07.05.2016:
Viele Hände, schnelles Ende ...
Unter diesem Motto wurde auf sehr originelle und treffende Weise zum Arbeitseinsatz am Wildobstlehrpfad eingeladen. Und besser hätte es fast nicht sein können, bei diesem herrlichen Wetter. Dem „Lockruf“ folgten 11 Paar fleißige Hände mit guter Laune und gerüstet mit Schubkarre, Schaufel, Rechen und Scheren. Rindenmulch wurde um die Bäume herum verteilt, Gras gemäht, Brombeergestrüpp gelichtet und der Graben rund um die Hütte wieder freigelegt. Jeder erkannte ohne große Worte seine Aufgabe.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.